Rückkehr nach 134 Jahren − Renaissance-Portal wieder im Kloster Ochsenhausen

Im Oktober 2021 ging ein jahrelanger Prozess zu Ende: ein seit 1887 in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg befindliches geschnitztes Renaissance-Portal kehrte an seinen früheren Anbringungsort in die Prälatur des ehemaligen Klosters Ochsenhausen im Landkreis Biberach zurück. Mit mehr

Neuerwerbung: Ein klassizistisches Gemälde aus „Bares für Rares“

Die sich aktuell zunehmend verdüsternden Zeiten (Corona, 4. Welle) wurden am Wochenende für mich erhellt durch die glückliche Übergabe eines vom Landesmuseum angekauften Kunstwerks. Infolge der frühzeitigen Recherche der Gemälde-Expertin aus der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“, Dr. mehr

Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen auf der Ostalb spielt für die Eiszeitkunst in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. Hier wurden erstmals Tierfiguren entdeckt, die älter waren als alles was bis dahin aus der Altsteinzeit (300.000-12.000 vor heute) bekannt mehr

500 Jahre Eroberung von Tenochtitlan – Nachdenken über koloniale Kontexte und Objekte

Heute, am 13. August, jährt sich die Eroberung von Tenochtitlan (heute Mexiko-Stadt) durch die Spanier zum 500. Mal. Sie ergriffen damit die Herrschaft im Zentrum des neuentdeckten Kontinents Amerika. Seitdem gelangten zahlreiche Zeugnisse des aztekischen Kunsthandwerks wie Goldgegenstände, mehr