Stuttgart goes international… Oder wie süddeutsche Klöppelspitze plötzlich die Welt eroberte

Derzeit widmet sich die Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Teilprojekten der Erforschung der Sammlungen des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseums. Über 4.000 Objekte konnten im Rahmen des Förderprojektes LGM-Online erfasst und digital veröffentlicht werden. Auch an der Erschließung der mehr

Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.

Im Rahmen des FSJ Denkmalpflege der Jugendbauhütte Baden-Württemberg habe ich ein Jahr in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung des Landesmuseums verbracht. Zu Beginn war ich etwas überwältigt von der Größe des Hauses und seinen vielen Mitarbeiter*innen, habe mich jedoch mehr

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2

Zuletzt berichteten wir an dieser Stelle über unser Projekt „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – ein Erstcheck“. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) geförderte Projekt lief von 1. Februar bis 15. Juli 2023 und beinhaltete die mehr

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 1

Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe deutscher Museen nimmt seit einigen Jahren an Fahrt auf. Während anfangs der Blick vor allem auf ethnologische Sammlungen gerichtet war, stellen sich zunehmend andere Museen ihrer kolonialen Vergangenheit. Auch das Landesmuseum Württemberg mehr