„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 3: Ein „Stein des Anstoßes“ – Neues Licht auf ein Sammlungsobjekt

Mit unseren Beiträgen zu „500 Jahre Bauernkrieg“ möchten wir bereits jetzt Lust auf die Ausstellungen in den Jahren 2024 und 2025 machen. Doch die Vorbereitungen bringen auch für uns Überraschendes zutage, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In mehr

Der Drink mit der Glaskugel

In unserer aktuellen Sonderausstellung „Geht doch! Erfindungen, die die Welt (nicht) braucht“ zeigen wir im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch sehr viele Flaschenöffner, sogenannte Kapselheber. Neben dem Schraubverschluss und dem Korken, ist der Kronkorken sicherlich einer der mehr

Über die Faszination für Neues und ein Lever-Service für den württembergischen Hof

Im Zuge meines dreimonatigen Praktikums im Landesmuseum Württemberg, das im Mai startete, habe ich bereits etliche Eindrücke gewonnen, neue Erfahrungen gemacht und so manche Herausforderung bewältigt. Doch vor allem habe ich unglaublich viel Neues kennen und verstehen gelernt. mehr

Zeichen der Macht: Schwerter, Krummstäbe und Kurhüte auf Münzen und Medaillen

Im Jahr 2023 erscheint vielen die Kirchensteuer als ein veraltetes Relikt vergangener Zeiten, ein Gegenbild zur gesellschaftlichen Säkularisierung. Für so manch eine*n gehört die übermächtige Kirche, welche die Menschen zu Abgaben zwang und sich durch Ablässe finanziell bereicherte, mehr

Neues aus der Kunstkammer

Bereits im November 2018 fand in Stuttgart das dritte Jahrestreffen des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ statt. Die dreitägige Tagung widmete sich dem Thema „Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in der Vormoderne“. mehr