Neueste Beiträge aus

Gut geplant ist halb gewonnen! – Warum Objektdaten einen Lebensplan brauchen

Die fachgerechte und digitale Dokumentation von Kulturgut sowie die Bereitstellung der Daten inklusive hochwertiger Abbildungen auf Online Plattformen ist längst eine Kernaufgabe von Museen. Doch damit nicht genug: In der Forschung gilt es zunehmend als gute wissenschaftliche Praxis, mehrzu Gut geplant ist halb gewonnen! – Warum Objektdaten einen Lebensplan brauchen

Innovativ durch abkupfern! Die württembergische Gewerbeförderung am Ende des 19. Jahrhunderts

Wer im 19. Jahrhundert die neuesten Innovationen bei handwerklichen Produkten, Maschinen oder Produktionsmethoden begutachten wollte, der musste eine der großen Industrieausstellungen besuchen. Weil das den meisten Handwerkern und Kleinunternehmern in Württemberg finanziell nicht möglich war, kaufte der württembergische mehrzu Innovativ durch abkupfern! Die württembergische Gewerbeförderung am Ende des 19. Jahrhunderts

Geld fürs Gewerbe(-museum): Großes Digitalisierungsprojekt bewilligt

Eine sehr gute Nachricht in diesen schwierigen (Corona-)Zeiten: Für die digitale Erfassung und Publikation von Objekten aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum (LGM) konnte das Landesmuseum umfangreiche Projektmittel einwerben. Die Förderlinie Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) hat im Februar mehrzu Geld fürs Gewerbe(-museum): Großes Digitalisierungsprojekt bewilligt

Ostern im Mai!

Das Mitmachprojekt „Mein Stück Alltag“ im Museum der Alltagskultur in Waldenbuch wird derzeit von der deutsch-griechischen Kulturinitiative Kalimera e.V. gestaltet. In den Vitrinen im Eingangsbereich des Museums haben die Beteiligten für sie bedeutsame Gegenstände des deutsch-griechischen Alltagslebens ausgestellt mit den mehrzu Ostern im Mai!

Schicksalsjahrhunderte eines Altaraufsatzes

Der Lichtensterner Altar vor seiner Zeit als Museumsobjekt Auf dem linken Standflügel des Altaraufsatzes aus dem Zisterzienserinnenkloster Lichtenstern, kniet zu Füßen des Hl. Hieronymus eine weibliche Gestalt: Äbtissin Margarete von Stein (im Amt 1444–1469), die Stifterin des monumentalen mehrzu Schicksalsjahrhunderte eines Altaraufsatzes