„Wein erfreut des Menschen Herz“? – Alkoholkonsum und Christentum

Der gemeinschaftliche Genuss von Glühwein gehört für viele Menschen zur Vorweihnachtszeit mit dazu – nach zwei Jahre Pandemie-Pause freut sich manche*r in diesem Jahr ganz besonders auf die Weihnachtsmärkte mit dem entsprechenden Getränkeangebot. Auch Weihnachtsfeiern kommen selten ohne mehr

Willkomm und Prosit – Trinkrituale und Herrschaftsrepräsentation bei Hof

Wenn am 23. November 2022 im Innenhof des Alten Schlosses der Weihnachtsmarkt stimmungsvoll eröffnet wird, denken wir Kuratorinnen an ein anderes Arrangement zum Alkoholkonsum an diesem Ort, das mindestens ebenso beeindruckend war. Im Juni des Jahres 1473 besuchte mehr

Angekommen! Lichtensterner Altaraufsatz bereichert fortan Schausammlung

Einen herausragenden Glücksmoment nach mehreren Jahren intensiver Vorbereitung durften wir Kolleg*innen aus der Restaurierung und der Kunst- und Kulturgeschichte pünktlich vor Weihnachten erleben: Der Lichtensterner Altaraufsatz konnte in die für das monumentale Objekt maßgeschneiderte Hightechvitrine eingebracht werden. Der mehr

Schicksalsjahrhunderte eines Altaraufsatzes

Der Lichtensterner Altar vor seiner Zeit als Museumsobjekt Auf dem linken Standflügel des Altaraufsatzes aus dem Zisterzienserinnenkloster Lichtenstern, kniet zu Füßen des Hl. Hieronymus eine weibliche Gestalt: Äbtissin Margarete von Stein (im Amt 1444–1469), die Stifterin des monumentalen mehr

Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Der rund 450 Objekte umfassende Bestand mittelalterlicher Skulpturen gehört zu den national und international bedeutenden Sammlungsbereichen des Landesmuseums Württemberg. Die Sammlung umfasst Bildwerke aus Holz – hierzu werden neben Einzelfiguren und Figurenensembles auch 20 weitgehend erhaltene Altarretabel gezählt mehr