Schicksalsjahrhunderte eines Altaraufsatzes

Der Lichtensterner Altar vor seiner Zeit als Museumsobjekt Auf dem linken Standflügel des Altaraufsatzes aus dem Zisterzienserinnenkloster Lichtenstern, kniet zu Füßen des Hl. Hieronymus eine weibliche Gestalt: Äbtissin Margarete von Stein (im Amt 1444–1469), die Stifterin des monumentalen mehrzu Schicksalsjahrhunderte eines Altaraufsatzes

Von Barock bis Pop #3: die Klarinette – neue Spotify-Playlist!

Im berühmten Musikmärchen für Kinder Peter und der Wolf von Sergej Prokofiev spielt die Klarinette die Rolle der Katze mit ihrer schleichenden Melodie. Die Playlist #3 „Von Barock bis Pop“ widmet sich vielen  Kompositionen und Musikstilen, in denen mehrzu Von Barock bis Pop #3: die Klarinette – neue Spotify-Playlist!

Schwäbische Zeitmessung auf arabisch – eine neue QLOCKTWO® im Alten Schloss

Die Wortuhr QLOCKTWO®, entworfen und hergestellt in Schwäbisch Gmünd, entwickelt sich zum international erfolgreichen Designklassiker. Das war schon 2018 Anlass, ein Exemplar der CREATOR’S EDITION RUST in die Sammlung aufzunehmen und im Uhrengewölbe des Alten Schlosses auszustellen. Eine mehrzu Schwäbische Zeitmessung auf arabisch – eine neue QLOCKTWO® im Alten Schloss

Rot wie der Stein der Weisen: das Rubinglas

Rubinglas ist rundum ein Faszinosum. Im 17. Jahrhundert genoss das blutrote, brillante Glas einen besonderen Stellenwert. Es war begehrter Luxusartikel, sollte Kraft verleihen und eine heilsame Wirkung auf den Betrachter ausüben. Von dem Alchimisten und Glasmacher Johann Kunckel mehrzu Rot wie der Stein der Weisen: das Rubinglas

Zwei Outfits und 28 Medaillen

Wie alle staatlichen Museen verfügt auch das Landesmuseum Württemberg über begrenzte Etats für Neuankäufe. Da ist es immer wieder eine große Freude, wenn sich finanzielle Sondertöpfe auftun. Einen solchen Sondertopf stellen seit einigen Jahren die Ankaufsmitteln des Ministeriums mehrzu Zwei Outfits und 28 Medaillen