Herzlich Willkommen – ein neues „LegendäresMeisterWerk“! Bedeutende Dauerleihgabe im Landesmuseum Württemberg

Krieg, Belagerung und Zerstörung haben heute wie vor über 300 Jahren nichts von ihrem Schrecken verloren. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hatte Württemberg zerstört, geplündert und entvölkert hinterlassen. 1693 sah sich Stuttgart während der Franzoseneinfälle erneut großer Gefahr ausgesetzt. mehr

Mein erster Leihvorgang. Ein Erfahrungsbericht

Leihvorgänge sind fester Bestandteil der Museumsarbeit, egal ob regional oder international. Über das Fachliche hinaus vernetzen sie Museen und Wissenschaftler*innen miteinander. Als das Stadtmuseum Sachsenheim eine Leihanfrage an das Landesmuseum Württemberg stellte, durfte ich als wissenschaftliche Volontärin diese mehr

Rückkehr nach 134 Jahren − Renaissance-Portal wieder im Kloster Ochsenhausen

Im Oktober 2021 ging ein jahrelanger Prozess zu Ende: ein seit 1887 in der Sammlung des Landesmuseums Württemberg befindliches geschnitztes Renaissance-Portal kehrte an seinen früheren Anbringungsort in die Prälatur des ehemaligen Klosters Ochsenhausen im Landkreis Biberach zurück. Mit mehr

MK 15890 on Tour – Maximilian und Maria reisen ins Haus der Heimat

Bis ein Objekt in einer Museumssammlung landet, hat es oft eine lange Reise hinter sich. Provenienzforschung heißt das Fachgebiet, das sich mit der Geschichte der Herkunft von Kunstwerken und Kulturgütern beschäftigt. Bei vielen Objekten unserer Sammlung wissen wir mehr