Frühlingserwachen mit königlicher Malerei

Mit Tulpen und Pfingstrosen, gemalt von Königin Charlotte Mathilde von Württemberg (1766–1828), begrüßen wir den Frühling. Aus Lotto-Mitteln konnte im letzten Herbst eine Holz-Kassette mit einer Porzellanmalerei der Königin angekauft werden. Die Neuerwerbung können Sie nun im 2. mehrzu Frühlingserwachen mit königlicher Malerei

Neuerwerbung: Ein klassizistisches Gemälde aus „Bares für Rares“

Die sich aktuell zunehmend verdüsternden Zeiten (Corona, 4. Welle) wurden am Wochenende für mich erhellt durch die glückliche Übergabe eines vom Landesmuseum angekauften Kunstwerks. Infolge der frühzeitigen Recherche der Gemälde-Expertin aus der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“, Dr. mehrzu Neuerwerbung: Ein klassizistisches Gemälde aus „Bares für Rares“

Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen auf der Ostalb spielt für die Eiszeitkunst in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. Hier wurden erstmals Tierfiguren entdeckt, die älter waren als alles was bis dahin aus der Altsteinzeit (300.000-12.000 vor heute) bekannt mehrzu Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Schwäbische Zeitmessung auf arabisch – eine neue QLOCKTWO® im Alten Schloss

Die Wortuhr QLOCKTWO®, entworfen und hergestellt in Schwäbisch Gmünd, entwickelt sich zum international erfolgreichen Designklassiker. Das war schon 2018 Anlass, ein Exemplar der CREATOR’S EDITION RUST in die Sammlung aufzunehmen und im Uhrengewölbe des Alten Schlosses auszustellen. Eine mehrzu Schwäbische Zeitmessung auf arabisch – eine neue QLOCKTWO® im Alten Schloss

Zwei Outfits und 28 Medaillen

Wie alle staatlichen Museen verfügt auch das Landesmuseum Württemberg über begrenzte Etats für Neuankäufe. Da ist es immer wieder eine große Freude, wenn sich finanzielle Sondertöpfe auftun. Einen solchen Sondertopf stellen seit einigen Jahren die Ankaufsmitteln des Ministeriums mehrzu Zwei Outfits und 28 Medaillen