Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

Das Landesmuseum Württemberg feiert in diesem Monat seinen 160. Geburtstag. Am 17.6.1862 vollzog König Wilhelm I. von Württemberg (reg. 1816–1864) die Gründung der „Königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Alterthumsdenkmale“. Wie sah Stuttgart damals aus, das noch gar nicht mehrzu Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

So leicht wie Papier, so fest wie Glas: Die Restaurierung einer ungewöhnlichen Flasche

In die Restaurierungsateliers des Landesmuseums Württemberg kommen und gehen die verschiedensten Objekte. Manche sind, trotz ihres Alters, in einem verblüffend guten Zustand. Andere aber sind kaum zu erkennen. Die Rolle der Restaurator*innen ist es dann, diese Zeugnisse unserer mehrzu So leicht wie Papier, so fest wie Glas: Die Restaurierung einer ungewöhnlichen Flasche

Frühlingserwachen mit königlicher Malerei

Mit Tulpen und Pfingstrosen, gemalt von Königin Charlotte Mathilde von Württemberg (1766–1828), begrüßen wir den Frühling. Aus Lotto-Mitteln konnte im letzten Herbst eine Holz-Kassette mit einer Porzellanmalerei der Königin angekauft werden. Die Neuerwerbung können Sie nun im 2. mehrzu Frühlingserwachen mit königlicher Malerei

Die Apotheke der Herzogin im Alten Schloss: Sibylla von Anhalt und die Arzneimittelherstellung

Sibylla von Anhalt (1564–1614), die Gattin Herzog Friedrichs I. von Württemberg (1557–1608), war bekannt für ihren scharfen Verstand und ihre fürstliche Mildtätigkeit. Trotz einer zerrütteten Ehe gelang es ihr, den freien Zugang zu medizinischer Versorgung für Notleidende zu mehrzu Die Apotheke der Herzogin im Alten Schloss: Sibylla von Anhalt und die Arzneimittelherstellung