Römische Steindenkmäler auf den Arkaden im Alten Schloss

Auf den Arkaden im Innenhof des Alten Schlosses werden fünf ausgewählte Steindenkmäler neu präsentiert. Sie gehören zum bedeutenden Bestand der rund 1.300 römischen Statuen, Reliefs, Grabsteine, Architekturteile und Inschriften aus Stein im Landesmuseum Württemberg (LMW) in Stuttgart. Die mehrzu Römische Steindenkmäler auf den Arkaden im Alten Schloss

Ein mutiger Held für Württemberg: Historiengemälde feiert Herzog Christoph

Auch drei Jahrhunderte nach dem Tod Herzog Christophs von Württemberg (1515–1568) war die Verehrung des „Landesvaters“ groß. Zu seinem 300. Todestag erschienen mehrere Biografien. 1889 ließ König Karl (reg. 1864–1891) anlässlich seines eigenen Regierungsjubiläums mitten in Stuttgart ein mehrzu Ein mutiger Held für Württemberg: Historiengemälde feiert Herzog Christoph

Drei Spontons – drei Geschichten?

Württembergische Offiziers-Spontons aus dem 18. Jahrhundert –  Rangabzeichen und Waffen Auf den ersten Blick gleichen sich die drei Spontons: Waffen mit beidseitig gravierter Klinge, markanter Mittelrippe, geschweifter Bandschleife mit Inschrift und der typischen kantigen Tülle mit Wulst-Parierstange. Doch mehrzu Drei Spontons – drei Geschichten?

„Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Protestveranstaltungen sind fast immer laut. Aber welche Musikinstrumente des Landesmuseums Württemberg passen eigentlich zum Protest? Vielleicht Holzratschen und Trillerpfeifen? Lärminstrumente übertönen allerdings die Botschaften des Protests. Das Instrument, mit dem sich die meisten Protestierenden Gehör verschaffen, ist ihre mehrzu „Protest wird laut“ – Eine Ausstellung für das Haus der Musik im Fruchtkasten

Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Ich war erst seit einigen Wochen als wissenschaftliche Volontärin in der Kunst- und Kulturgeschichte tätig, als ich von der „Neuerwerbsvitrine“ erfahren habe. Gemeinsam mit sieben Volontärskolleg*innen durfte ich die Vitrine, welche im Foyer des Alten Schlosses im 2. mehrzu Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung