Neueste Beiträge aus

Zwischen Heilerwissen und Alpenfotografie

Seit nunmehr fünf Wochen arbeite ich als Praktikantin in der Landesstelle für Volkskunde. Durch mein Studium bin ich zunehmend auf die Museumsarbeit aufmerksam geworden. Und so packte mich die Neugier, hier am Landesmuseum bzw. in der Landesstelle für mehrzu Zwischen Heilerwissen und Alpenfotografie

Faszination? Ja! – Gewaltverherrlichung? Nein!

Ist eine Ausstellung, die das Schwert ins Zentrum ihrer Betrachtungen rückt, nicht zu martialisch und gewaltverherrlichend? Und ist sie überhaupt zeitgemäß? Mit diesen Fragen wurden wir im Zuge der Vorbereitungen immer wieder konfrontiert. Alles nur Verharmlosung von Gewalt? Warum mehrzu Faszination? Ja! – Gewaltverherrlichung? Nein!

383 Gramm Silber bei 35 Grad

Im Ortsteil Eschelbach der Stadt Neuenstein im Hohenloher-Kreis war bis Anfang des 20. Jahrhunderts ein ungeheurer Schatz verborgen: Dort wurden laut einer kleinen unscheinbaren Notiz wohl von einer Privatperson 10 Kilogramm Silbermünzen entdeckt – was geschätzt gut 5.000 mehrzu 383 Gramm Silber bei 35 Grad

Feiertags-Challenge: Der 3. Oktober in sieben Fragen

Der „Tag der Deutschen Einheit“ ist den meisten Bürgerinnen und Bürgern ein Begriff. Manche schwelgen in alten Erinnerungen, manch einer feiert aus gegebenen Anlass und andere freuen sich wiederum einfach über einen freien Tag. Doch die Geschichte hinter mehrzu Feiertags-Challenge: Der 3. Oktober in sieben Fragen

Das Netzschüsselchen für den Spinnrocken…

Alles begann mit einer Zuarbeit für Depotverwalterin Edith Harmati, die mich in den ersten Tagen meines Praktikums am Landesmuseum Württemberg betreute: Ich sollte die Nummern auf diversen Glasgefäßen mit den historischen Inventaren abgleichen, um die Inventarnummern zu prüfen. Eine mehrzu Das Netzschüsselchen für den Spinnrocken…