Neueste Beiträge aus

Von Anfang bis Zukunft. Meine Hospitanz in der Digitalen Museumspraxis

Anfang Gleich am Anfang meines Volontariats (zweijährige Ausbildung im Museum) begegnet mir die Abteilung „Digitale Museumspraxis“. In einem Online-Meeting ist Christian Gries, Leiter der Abteilung. Ganz neu im Museum verstehe ich nur Bahnhof. Was sind FAIR-Prinzipien? Warum wird mehrzu Von Anfang bis Zukunft. Meine Hospitanz in der Digitalen Museumspraxis

Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums

Derzeit widmet sich die Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Teilprojekten der Erforschung der Sammlungen des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseums. Über 4.000 Objekte konnten im Rahmen des Förderprojektes LGM-Online erfasst und digital veröffentlicht werden. Auch an der Erschließung zugehöriger mehrzu Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums

Herzlich Willkommen – ein neues „LegendäresMeisterWerk“! Bedeutende Dauerleihgabe im Landesmuseum Württemberg

Krieg, Belagerung und Zerstörung haben heute wie vor über 300 Jahren nichts von ihrem Schrecken verloren. Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) hatte Württemberg zerstört, geplündert und entvölkert hinterlassen. 1693 sah sich Stuttgart während der Franzoseneinfälle erneut großer Gefahr ausgesetzt. mehrzu Herzlich Willkommen – ein neues „LegendäresMeisterWerk“! Bedeutende Dauerleihgabe im Landesmuseum Württemberg

Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

Das Landesmuseum Württemberg feiert in diesem Monat seinen 160. Geburtstag. Am 17.6.1862 vollzog König Wilhelm I. von Württemberg (reg. 1816–1864) die Gründung der „Königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Alterthumsdenkmale“. Wie sah Stuttgart damals aus, das noch gar nicht mehrzu Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

Von Gesellschaftsträumen zu Gesellschaftsräumen

„Welche Motivation verfolgen Kultureinrichtungen, ein „Dritter Ort“ zu werden?“ Das war eine der zentralen Fragen, der wir am 30. Mai 2022 im Museumsfoyer „Die Dürnitz“ nachgegangen sind. Gemeinsam mit etwa 65 Teilnehmenden aus verschiedenen Kunst- und Kultursparten ging mehrzu Von Gesellschaftsträumen zu Gesellschaftsräumen