Ein göttliches Pärchen schwebt ins Alte Schloss

So manche Augenzeug*innen mögen sich gewundert haben, was ein Kranwagen diese Woche zur Arkade im Innenhof des Alten Schlosses schweben ließ. Es handelte sich um den antiken Göttervater Jupiter persönlich, mit der von ihm umgarnten Königstochter Antiope im mehrzu Ein göttliches Pärchen schwebt ins Alte Schloss

Ein Volontariat ganz im Zeichen der Mode

Im März 2019 begann meine zweijährige „Reise“ am Landesmuseum Württemberg: Ich trat mein Volontariat in der Abteilung für Kunst- und Kulturgeschichte an. Die Zeit war geprägt von jeder Menge Eindrücke, Arbeit in den unterschiedlichsten Bereichen und einer Pandemie. mehrzu Ein Volontariat ganz im Zeichen der Mode

„Ich will nicht, dass Museum Macht ausübt.“ Interview mit Astrid Pellengahr

Sie sieht schnell, wo der Schuh drückt. Astrid Pellengahr berät seit vielen Jahren Museen. Dass im Landesmuseum Württemberg die Strukturen stimmen, hat die neue Direktorin sofort erkannt. Trotz­dem hat die zupackende Chefin die Ärmel schon hochgekrempelt, um in mehrzu „Ich will nicht, dass Museum Macht ausübt.“ Interview mit Astrid Pellengahr

Stank die Kunst- und Wunderkammer?

Der „pfeiferauchende Bauer mit heruntergelassener Hose“ diente als Wahrzeichen der herzöglichen Kunstkammer. Als solches ließ Herzog Eberhard III. die Bronzefigur tatsächlich in seine Kunstkammer stellen. So heißt es in einer Notiz des Kammerschreibers Johann Mayer aus dem Jahr mehrzu Stank die Kunst- und Wunderkammer?