Im Farbenrausch: Von der Erfassung einer besonderen Sammlung

Vor einem Jahr hat ein Team aus fünf Registrarinnen und zwei Werkstudentinnen am LMW begonnen, die Auslagerung der Glas- und Zinn-Objekte der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlung vorzubereiten. Der Grund: Das Depot-Gebäude soll abgerissen werden, die Objekte werden in mehrzu Im Farbenrausch: Von der Erfassung einer besonderen Sammlung

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 1: Preview

Wie wird man als Landesmuseum einem historischen Ereignis gerecht, das schon 500 Jahre zurück liegt und zu dem es nur wenige Originalexponate und Quellen gibt? Von dem heute nur noch wenige wissen, dessen Spuren aber bis in unsere mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 1: Preview

Abenteuer Projektsteuerung: Zwei Hospitantinnen auf großer Fahrt!

Als wissenschaftliche Volontär*innen durften wir, Rebecca Kühnle aus der Archäologie und Judith Thomann aus der Kunst- und Kulturgeschichte, eine Hospitanz in einer anderen Abteilung des Landesmuseums Württemberg absolvieren. Beide verließen wir unsere sicheren Heimathäfen und wagten uns auf mehrzu Abenteuer Projektsteuerung: Zwei Hospitantinnen auf großer Fahrt!

„Ich bin dann mal weg“

Unter diesem Titel beschrieb der Kabarettist und Autor Hape Kerkeling 2006 seine Erfahrungen als Jakobspilger auf der Wanderung nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostel Jakobus. Er folgte damit einer langen Tradition von Pilgerschaft, die sich seit mehrzu „Ich bin dann mal weg“

Glänzend! Das Internationale Jahr des Glases 2022 am LMW

2022 war das „Internationale Jahr des Glases“. Viele Wissenschaftler*innen, Künstler*innen und Einrichtungen haben sich in diesem Jahr – zum ersten oder auch zum wiederholten Mal – intensiv mit dem Material beschäftigt und sein Potenzial neu ausgelotet. Für mich mehrzu Glänzend! Das Internationale Jahr des Glases 2022 am LMW