„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

In Teil 1 unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. Im zweiten Beitrag werfen die Kuratorinnen Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn einen Blick hinter die Kulissen ihrer Arbeit an der Ausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“.

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Steife Brise mit Blick auf die Elbphilharmonie und ein Fischbrötchen in der Hand: was wie Urlaubswochenende klingt, ist in Wirklichkeit eine kurze wohlverdiente Pause zwischen intensiven Arbeitstagen bei einem dreitägigen Workshop im Büro unserer Ausstellungsgestalterin Sigi Colpe in Hamburg.

Wir Kuratorinnen, Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn bereiten die kommende Große Landesaustellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ (26. Oktober 2024 – 4.Mai 2025 im Alten Schloss in Stuttgart) vor und sind dafür drei Tage in Hamburg. Mit dem Team vor Ort um Bühnen- und Ausstellungsgestalterin Sigi Colpe – Grafiker*innen, Mediengestalter – wird geplant, wie die Ausstellung sein wird.

Eine Ausstellung nimmt Form an

Werden die Farben für die Raumüberschriften auf die Wand gesprüht oder auf ein Banner gedruckt? Welche Filmsequenzen werden im Prolog gezeigt? Sind die Durchgänge zwischen den einzelnen Räumen groß genug, damit auch Besucher*innen im Rollstuhl sich frei bewegen können? Es gibt viele Fragen, die im Vorfeld geklärt werden müssen.

 

Um was es geht? Protest!

Das alles passiert im Rahmen der Planungen der Großen Landesausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung.“ Doch was können die Besucher*innen hier erwarten?

Demonstration für Klimaschutz in Stuttgart. © Roland Hägele

Demonstration für Klimaschutz, Stuttgart. © Roland Hägele

Demonstration für Menschenrechte in Stuttgart. © Roland Hägele

Demonstration für Menschenrechte, Stuttgart. © Roland Hägele

 

Bunte Banner und wehende Fahnen, Demonstrationen mit mehreren tausend Menschen, die globale Verbreitung von Anliegen durch millionenfach geteilte Hashtags oder bildstarke Symbole – Protest hat viele Gesichter und ist pluraler denn je. Und doch liegen allen Protestbewegungen ähnliche strukturelle Abläufe und Dynamiken zugrunde. Diese zu verstehen, durch eigenes Erleben zu erfahren und die persönliche Haltung zu betrachten, ist Ziel der Erlebnisausstellung „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“, die ab Herbst 2024 im Landesmuseum Württemberg zu sehen ist.

Thematisiert werden Strukturen und Abläufe von Bewegungen und wiederkehrenden Protesten für soziale Gerechtigkeit, Gleichstellung oder verschiedene regional verankerte Themen. Die Ausstellung geht der Frage nach, wie Protest entsteht und welche Erfahrungen von Ungerechtigkeit, Nicht-gehört-werden und Entbehrung stattgefunden haben müssen, um sich zu vernetzen und aufzubegehren.

Ausstellung „PROTEST!“: Intro (Entwurf). © Landesmuseum Württemberg

Ausstellung „PROTEST!“: Intro (Entwurf). © Landesmuseum Württemberg

Ausstellung „PROTEST!“: Videoinstallation (Entwurf). © Landesmuseum Württemberg

Ausstellung „PROTEST!“: Videoinstallation (Entwurf). © Landesmuseum Württemberg

Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Veranstaltungs- und Diskussionsforum, das einlädt, sich mit aktuellen und möglichen zukünftigen Protestbewegungen zu beschäftigen. Besucher*innen jeden Alters werden ermutigt, eigene Utopien zu entwickeln und an der Gestaltung unserer Gesellschaft und Zukunft aktiv mitzuwirken.

 

Erlebnis und Interaktion

Die Ausstellung im Alten Schloss in Stuttgart verfolgt einen erlebnisorientierten Ansatz: Von der Besucher*innenperspektive ausgehend, stellt sie subjektive Erfahrungen in den Vordergrund. Immersive Welten und interaktive Stationen auf 800 Quadratmetern Ausstellungsfläche bieten die Möglichkeit, sich aktiv mit Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen und die eigene Bereitschaft zu Aktivismus auszuprobieren.

Wie kann das funktionieren? Die Besucher*innen gehen in Diskussion, wie weit Protest gehen darf, sie können in der Ausstellung an einer Menschenkette teilnehmen, eigene Grenzen in einem interaktiven Wutraum testen, in immersiven Inszenierungen die verschiedenen Formen von Protest erleben und vieles mehr.

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Workshop mit Sigi Colpe und Team. © Landesmuseum Württemberg

Gemeinsam haben wir uns in Hamburg Gedanken zu Raum, Materialen und vielem mehr gemacht. Wir freuen uns auf weitere Workshops – das nächste Mal wieder im Alten Schloss in Stuttgart!

 

Neugierig, wie es weiter geht?

Bleiben Sie dran und abonnieren Sie unseren Blog – den Link finden Sie am Ende dieser Seite. Alle Blogbeiträge zur Großen Landesausstellung 2024/25 finden Sie hier.

Weiter aktuelle Informationen finden Sie immer auch auf unserer Homepage www.landesmuseum-stuttgart.de unter „Vorschau“.

Sie haben Fragen zur Großen Landesausstellung „500 Jahre Bauernkrieg“? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht – am einfachsten geht es mit dem Kommentar-Feld weiter unten auf dieser Seite.

 


Die Große Landesausstellung „Der Bauernkrieg 1524/25“ wird gefördert aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), durch das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg, sowie durch die Baden-Württemberg Stiftung.

Förderer der Großen Landesausstellung 2024/25


 

1 Kommentar zu “„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht”

  1. Eine sehr gute Nachricht für 2024/25.
    Ein Gedenktag für den kleinen Mann in der damaligen Zeit
    der frühen Neuzeit.
    Vergeßt nicht den Maler Jerg Rathgeb und den Herrenberger Altar.
    Und die Schlacht bei Böblingen um 1524/25 nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.