Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Der rund 450 Objekte umfassende Bestand mittelalterlicher Skulpturen gehört zu den national und international bedeutenden Sammlungsbereichen des Landesmuseums Württemberg. Die Sammlung umfasst Bildwerke aus Holz – hierzu werden neben Einzelfiguren und Figurenensembles auch 20 weitgehend erhaltene Altarretabel gezählt mehrzu Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Numismatische Höhenunterschiede – und wie wir sie überwunden haben

Die Numismatik, die Münzkunde, ermöglicht immer wieder eine Reise durch Raum und Zeit. An Münzen und Medaillen lässt es sich gut durch die Geschichte und die Welt hangeln. Für unsere Zeit im Münzkabinett mussten wir diesmal allerdings nicht mehrzu Numismatische Höhenunterschiede – und wie wir sie überwunden haben

Wieder Wunder in der Kunst- und Wunderkammer

Als eines der letzten seiner Art hatte es sich gut versteckt, unser „Einhorn“ aus der Kunstkammer der Herzöge von Württemberg. Ganz unten, ganz hinten im Schrank für Elfenbein in unserem Depot. Es wollte sich nicht zeigen, mied die mehrzu Wieder Wunder in der Kunst- und Wunderkammer

Ein besonderes Geschenk in der Vorweihnachtszeit

Vor einer guten Woche erhielten wir Besuch aus Amerika. Stephen Kay machte mit seiner Familie bei der Europareise auf den Spuren seiner Großeltern, Julius und Selma Kaumheimer, in Stuttgart Station, wo diese bis 1935 gelebt hatten. Nach ihrer mehrzu Ein besonderes Geschenk in der Vorweihnachtszeit

Muster und Monstrositäten

Im Landesarchiv beginnen Basisarbeiten zur Geschichte des Landesgewerbemuseums: Seit dem 1. November 2019 erschließt Dr. Carl-Jochen Müller im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Projekts das in Ludwigsburg und in Stuttgart archivierte Schriftgut zum ehemaligen Landesgewerbemuseum, mehrzu Muster und Monstrositäten