Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Das Landesmuseum Württemberg stellt sich, wie zahlreiche andere Kultureinrichtungen, den aktuellen Entwicklungen um „Künstliche Intelligenz” und hat als eines der ersten Museen im deutschsprachigen Raum im März 2024 Leitlinien zum Einsatz von KI publiziert. In aktuellen Projekten zur mehrzu Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Landesmuseum Württemberg

Tagung „Zugang Gestalten“ 2024 in Stuttgart: Das Erbe antreten

Am 24. und 25. Oktober 2024 wird die renommierte Tagung „Zugang Gestalten“ erstmals in Stuttgart stattfinden. Auf Einladung des Landesmuseum Württemberg, des Haus der Geschichte Baden-Württemberg, des Landesarchiv Württemberg, der Landesstelle für Museen Baden-Württemberg und der MFG Medien- mehrzu Tagung „Zugang Gestalten“ 2024 in Stuttgart: Das Erbe antreten

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 8: LAUTseit1525 – Storytelling auf Instagram

In unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. In diesem Beitrag wirft das Team mit Christian Gries, Anna Gnyp und Ato Quirin Schweizer einen Blick auf das digitale mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 8: LAUTseit1525 – Storytelling auf Instagram

Let Your Data Shine! Das Landesmuseum beim Coding da Vinci Kulturhackathon 2022

Das Inventarisieren von Sammlungsobjekten ist eine grundlegende Aufgabe innerhalb der Museumsarbeit, denn die Dokumentation von Objekteigenschaften sowie von Herkunft und Kontext stellt Zusammenhänge her und fasst Forschungsergebnisse zusammen. Die digitale Erfassung dieser Objektdaten hat inzwischen die konventionellen, handschriftlichen mehrzu Let Your Data Shine! Das Landesmuseum beim Coding da Vinci Kulturhackathon 2022

Digital und zugänglich, aber wie? Ein Workshopbericht

Warum lohnt es sich für Museen, ihre Objekte online zu präsentieren? Welche Voraussetzungen und Arbeitsschritte sind damit verbunden? Welche Plattformen kommen neben den Online-Katalogen der Museen hierfür infrage? Mit diesen Fragen hat die Fachstelle Museum der Deutschen Digitalen mehrzu Digital und zugänglich, aber wie? Ein Workshopbericht