„…Der Unsterblichkeit Würdig!“ Antikenrezeption auf Napoleons Medaillen

Heutzutage bemerken wir Anspielungen auf die Achtziger, auf die Zwanziger Jahre, auf die Beatles oder auf James Dean. Wir wissen bestimmte Motive einzuordnen und sie auch in anderem Kontext wiederzuerkennen: Zum Beispiel vier uns völlig fremde Männer auf mehrzu „…Der Unsterblichkeit Würdig!“ Antikenrezeption auf Napoleons Medaillen

#lmwmittelalter

Als der Lichtensterner Altar Ende des 15. Jahrhunderts fertig gestellt wurde, wirkten die Bilder mit Szenen aus dem Leben Marias den Betrachtern ganz gegenwärtig. Ein Teil der Figuren ist in zeitgenössische Gewänder gekleidet und auch die Gestaltung der mehrzu #lmwmittelalter

Eine andere Zeit – die gleiche Strategie. Influencer im ersten Weltkrieg

Eine andere Zeit – die gleiche Strategie Heute stehen sogenannte Influencer wegen (angeblicher?) Werbung in den Sozialen Netzwerken beständig unter Kritik – und doch hat genau diese Strategie der Promotion eine lange Tradition. Vor genau hundert Jahren endete mehrzu Eine andere Zeit – die gleiche Strategie. Influencer im ersten Weltkrieg

„Who is Dr. H?“ Oder auf den Spuren eines Silberpokals

Als Praktikantin habe ich mit einigem gerechnet, aber nicht mit einer Spurensuche, die beinahe Meisterdetektiven wie Sherlock Holmes und Co. würdig gewesen wäre. Alles begann mit der Inventarisierung „meines ersten“ Objektes, das vor Kurzem durch eine Schenkung im mehrzu „Who is Dr. H?“ Oder auf den Spuren eines Silberpokals