Zwei Sammler, eine Leidenschaft – zur Geschichte eines einzigartigen Kännchenpaars

Objekte können viele Geschichten „erzählen“ – darunter die Geschichten ihrer früheren Besitzer*innen. Ein blaues Kännchenpaar aus unserer Glassammlung hat eine besonders bewegte Vergangenheit – und vereint Leben und Schicksal zweier passionierter Sammler: Ernesto Wolf (1918–2003) und Maximilian von mehrzu Zwei Sammler, eine Leidenschaft – zur Geschichte eines einzigartigen Kännchenpaars

„Ich bin dann mal weg“

Unter diesem Titel beschrieb der Kabarettist und Autor Hape Kerkeling 2006 seine Erfahrungen als Jakobspilger auf der Wanderung nach Santiago de Compostela zum Grab des Apostel Jakobus. Er folgte damit einer langen Tradition von Pilgerschaft, die sich seit mehrzu „Ich bin dann mal weg“

Ein Silberpokal von Alfred Pringsheim – eine Spurensuche

Als Provenienzforscherin am LMW untersuche ich die Herkunft der Objekte und stoße dabei immer wieder auf die Spuren früherer Besitzer*innen. Auch wenn damit noch lange nicht alle Fragen zur Objektgeschichte geklärt sind, finden sich dadurch neue Ansatzpunkte für mehrzu Ein Silberpokal von Alfred Pringsheim – eine Spurensuche

(M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Wenn man für gewöhnlich ein Museum besucht und sich die Exponate ansieht, hat man eigentlich gar nicht im Kopf, wie viel sich dort hinter der Fassade der Ausstellungen verbirgt. Zumindest war mir das nie klar, bevor ich mein mehrzu (M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums

Derzeit widmet sich die Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Teilprojekten der Erforschung der Sammlungen des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseums. Über 4.000 Objekte konnten im Rahmen des Förderprojektes LGM-Online erfasst und digital veröffentlicht werden. Auch an der Erschließung zugehöriger mehrzu Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums