Ein Silberpokal von Alfred Pringsheim – eine Spurensuche

Als Provenienzforscherin am LMW untersuche ich die Herkunft der Objekte und stoße dabei immer wieder auf die Spuren früherer Besitzer*innen. Auch wenn damit noch lange nicht alle Fragen zur Objektgeschichte geklärt sind, finden sich dadurch neue Ansatzpunkte für mehrzu Ein Silberpokal von Alfred Pringsheim – eine Spurensuche

(M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Wenn man für gewöhnlich ein Museum besucht und sich die Exponate ansieht, hat man eigentlich gar nicht im Kopf, wie viel sich dort hinter der Fassade der Ausstellungen verbirgt. Zumindest war mir das nie klar, bevor ich mein mehrzu (M)ein freiwilliges Soziales Jahr im Museum – Museum mittendrin

Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums

Derzeit widmet sich die Abteilung Kunst- und Kulturgeschichte in unterschiedlichen Teilprojekten der Erforschung der Sammlungen des ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseums. Über 4.000 Objekte konnten im Rahmen des Förderprojektes LGM-Online erfasst und digital veröffentlicht werden. Auch an der Erschließung zugehöriger mehrzu Vorbildhafte Motive und Techniken: Druckstoffe aus den Sammlungen des Stuttgarter Landesgewerbemuseums

Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

Das Landesmuseum Württemberg feiert in diesem Monat seinen 160. Geburtstag. Am 17.6.1862 vollzog König Wilhelm I. von Württemberg (reg. 1816–1864) die Gründung der „Königlichen Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Alterthumsdenkmale“. Wie sah Stuttgart damals aus, das noch gar nicht mehrzu Neuerwerbung: Stuttgart, wie es war, als unser Museum das Licht der Welt erblickte

„LGM online“ – über 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum digital abrufbar!

Letzte Woche haben wir ein großes Projekt erfolgreich abschließen können: Wir haben mehr als 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Stuttgarter Landesgewerbemuseum (LGM) in unserer Sammlung Online veröffentlicht.     Förderung durch die BKM Möglich wurde dieses Projekt durch mehrzu „LGM online“ – über 4.000 Objekte aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum digital abrufbar!