Zur Königsgruft – Was lange währt, wird doch erhalten

In diesem Frühjahr hatten wir die Möglichkeit, der königlichen Gruft unter der Schlosskirche im Landesmuseum unsere konservatorische Aufmerksamkeit zu widmen. Dabei fiel der Blick besonders auf das größte Element im Raum: die Wandbehänge. Aber wie sieht es in mehrzu Zur Königsgruft – Was lange währt, wird doch erhalten

Römische Steindenkmäler auf den Arkaden im Alten Schloss

Auf den Arkaden im Innenhof des Alten Schlosses werden fünf ausgewählte Steindenkmäler neu präsentiert. Sie gehören zum bedeutenden Bestand der rund 1.300 römischen Statuen, Reliefs, Grabsteine, Architekturteile und Inschriften aus Stein im Landesmuseum Württemberg (LMW) in Stuttgart. Die mehrzu Römische Steindenkmäler auf den Arkaden im Alten Schloss

Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Ich war erst seit einigen Wochen als wissenschaftliche Volontärin in der Kunst- und Kulturgeschichte tätig, als ich von der „Neuerwerbsvitrine“ erfahren habe. Gemeinsam mit sieben Volontärskolleg*innen durfte ich die Vitrine, welche im Foyer des Alten Schlosses im 2. mehrzu Die Neuerwerbsvitrine – Der dynamische Ausstellungsort der Schausammlung

Die frühen Archäologinnen – Von Schloss Hohentübingen bis ins Schwabenland und weiter in die ganze Welt

Aktuell ist im Ständesaal des Landesmuseums Württemberg die von AktArcha konzipierte Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“ zu sehen. Anhand ausgewählter Biographien erzählt sie von den (Pionier-)Leistungen der ersten Frauen im Fach Archäologie. Neun Archäologinnen mehrzu Die frühen Archäologinnen – Von Schloss Hohentübingen bis ins Schwabenland und weiter in die ganze Welt

„Ein gut Theil Eigenheit“: Sonderausstellung über die Lebenswege früher Archäologinnen

Von der Ausgrabung über den Schreibtisch bis tief in ein Museumsdepot – Frauen sind und waren seit langer Zeit ein wichtiger Teil der Archäologie. Aber nicht immer konnten sie so arbeiten wie das heute möglich ist. Bis zum mehrzu „Ein gut Theil Eigenheit“: Sonderausstellung über die Lebenswege früher Archäologinnen