Neueste Beiträge aus

Ludwigsburger Porzellan – Ein Vermächtnis für das Landesmuseum

Ich stehe vor einem großen Depotschrank in unserem Fotoatelier und blicke auf eine Sammlung Ludwigsburger Porzellan. Noch halb verpackt, ist sein Blumendekor nur in Teilen zu erkennen. Nun gilt es, sich erst einmal Handschuhe anzuziehen, bevor jedes Stück mehrzu Ludwigsburger Porzellan – Ein Vermächtnis für das Landesmuseum

Von Kruzifixen und Brillengestellen. Die Inventare des Landesgewerbemuseums

150 Jahre ist es her, dass im Königreich Württemberg ein sogenanntes Musterlager eingerichtet wurde, welches später in Landesgewerbemuseum umbenannt wurde. Die Einrichtung sollte Gewerbe und Handel in Württemberg unterstützen, war das Land um 1850 doch hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. mehrzu Von Kruzifixen und Brillengestellen. Die Inventare des Landesgewerbemuseums

Passgenaue Körper? Einblicke in die Vorbereitungen für „Fashion?!“

Auch in Zeiten der etwas anderen Arbeitsgestaltung laufen unsere Vorbereitungen für die Große Landesausstellung „Fashion?! Was Mode zu Mode macht“ auf Hochtouren – schließlich gehen wir momentan zuversichtlich davon aus, dass die Ausstellung wie geplant am 24. Oktober mehrzu Passgenaue Körper? Einblicke in die Vorbereitungen für „Fashion?!“

Zurück zur Normalität? Alltag trotz(t) Corona

Am 13. März schlossen die Museen Baden-Württembergs ihre Türen, so auch das Museum der Alltagskultur. Seit der Schließung hat sich in unserem Alltag so einiges verändert. Auch wir Museumsmitarbeiter*innen mussten lernen mit den Auswirkungen des Coronavirus auf unser mehrzu Zurück zur Normalität? Alltag trotz(t) Corona