Neueste Beiträge aus

Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen auf der Ostalb spielt für die Eiszeitkunst in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. Hier wurden erstmals Tierfiguren entdeckt, die älter waren als alles was bis dahin aus der Altsteinzeit (300.000-12.000 vor heute) bekannt mehrzu Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

„unschwäbisch-pompös“: Meine erste Ausstellung

Als Volontärin im Landesmuseum Württemberg arbeite ich an verschiedensten Projekten mit und lerne die vielfältigen Aufgabengebiete im Museum kennen. Zu den zentralen Aufgaben der wissenschaftlichen Fachabteilungen gehören das Kuratieren und Planen von Ausstellungen. Im Februar erfuhr ich erstmals, mehrzu „unschwäbisch-pompös“: Meine erste Ausstellung

Hummel, Käfer, Schmetterling: Jurysitzung für die 5 Euro-Münze INSEKTENREICH

Münzen gibt es seit rund 2.700 Jahren – und täglich kommen neue dazu! Vor Kurzem durfte ich dabei sein, als eine neue Münze ausgewählt wurde. Dieses 5 Euro-Stück bildet den Auftakt für die neue Serie „Wunderwelt Insekten“, die mehrzu Hummel, Käfer, Schmetterling: Jurysitzung für die 5 Euro-Münze INSEKTENREICH

Kaiserin in bunt – die digitale Rekonstruktion der Agrippina Minor

Strahlend weiß – so erscheinen die marmornen Skulpturen der griechisch-römischen Antike heute in Museen. Dass sie in der Antike aber alles andere als weiß waren, ist eine eigentlich sehr lange bekannte Tatsache, die immer wieder aufflammte, aber auch mehrzu Kaiserin in bunt – die digitale Rekonstruktion der Agrippina Minor

500 Jahre Eroberung von Tenochtitlan – Nachdenken über koloniale Kontexte und Objekte

Heute, am 13. August, jährt sich die Eroberung von Tenochtitlan (heute Mexiko-Stadt) durch die Spanier zum 500. Mal. Sie ergriffen damit die Herrschaft im Zentrum des neuentdeckten Kontinents Amerika. Seitdem gelangten zahlreiche Zeugnisse des aztekischen Kunsthandwerks wie Goldgegenstände, mehrzu 500 Jahre Eroberung von Tenochtitlan – Nachdenken über koloniale Kontexte und Objekte