Neueste Beiträge aus

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 3: Ein „Stein des Anstoßes“ – Neues Licht auf ein Sammlungsobjekt

Mit unseren Beiträgen zu „500 Jahre Bauernkrieg“ möchten wir bereits jetzt Lust auf die Ausstellungen in den Jahren 2024 und 2025 machen. Doch die Vorbereitungen bringen auch für uns Überraschendes zutage, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. In mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 3: Ein „Stein des Anstoßes“ – Neues Licht auf ein Sammlungsobjekt

Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.

Im Rahmen des FSJ Denkmalpflege der Jugendbauhütte Baden-Württemberg habe ich ein Jahr in der Gemälde- und Skulpturenrestaurierung des Landesmuseums verbracht. Zu Beginn war ich etwas überwältigt von der Größe des Hauses und seinen vielen Mitarbeiter*innen, habe mich jedoch mehrzu Dem Herzog zu neuem Glanz verholfen – Mein freiwilliges soziales Jahr im LMW.

„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

In Teil 1 unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. Im zweiten Beitrag werfen die Kuratorinnen Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn einen Blick hinter die mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2

Zuletzt berichteten wir an dieser Stelle über unser Projekt „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – ein Erstcheck“. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) geförderte Projekt lief von 1. Februar bis 15. Juli 2023 und beinhaltete die mehrzu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 1

Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe deutscher Museen nimmt seit einigen Jahren an Fahrt auf. Während anfangs der Blick vor allem auf ethnologische Sammlungen gerichtet war, stellen sich zunehmend andere Museen ihrer kolonialen Vergangenheit. Auch das Landesmuseum Württemberg mehrzu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 1