Ludwigsburger Porzellan – Ein Vermächtnis für das Landesmuseum

Ich stehe vor einem großen Depotschrank in unserem Fotoatelier und blicke auf eine Sammlung Ludwigsburger Porzellan. Noch halb verpackt, ist sein Blumendekor nur in Teilen zu erkennen. Nun gilt es, sich erst einmal Handschuhe anzuziehen, bevor jedes Stück mehrzu Ludwigsburger Porzellan – Ein Vermächtnis für das Landesmuseum

Von Kruzifixen und Brillengestellen. Die Inventare des Landesgewerbemuseums

150 Jahre ist es her, dass im Königreich Württemberg ein sogenanntes Musterlager eingerichtet wurde, welches später in Landesgewerbemuseum umbenannt wurde. Die Einrichtung sollte Gewerbe und Handel in Württemberg unterstützen, war das Land um 1850 doch hauptsächlich landwirtschaftlich geprägt. mehrzu Von Kruzifixen und Brillengestellen. Die Inventare des Landesgewerbemuseums

Sieht doch alles gleich aus? Holzanatomische Bestimmung von Mikroschnitten

Im Rahmen des Forschungsprojektes zum Altar aus Kloster Lichtenstern untersuchen wir auch die Hölzer an Skulpturen, Flügeltafeln, Altarschrein, Predella und Zierrat. Wir wollen mehr über die Holzvielfalt an Schnitzaltären und deren Auswahl durch mittelalterliche Bildhauer und Schreiner wissen. mehrzu Sieht doch alles gleich aus? Holzanatomische Bestimmung von Mikroschnitten

Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Der rund 450 Objekte umfassende Bestand mittelalterlicher Skulpturen gehört zu den national und international bedeutenden Sammlungsbereichen des Landesmuseums Württemberg. Die Sammlung umfasst Bildwerke aus Holz – hierzu werden neben Einzelfiguren und Figurenensembles auch 20 weitgehend erhaltene Altarretabel gezählt mehrzu Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen