Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Der rund 450 Objekte umfassende Bestand mittelalterlicher Skulpturen gehört zu den national und international bedeutenden Sammlungsbereichen des Landesmuseums Württemberg. Die Sammlung umfasst Bildwerke aus Holz – hierzu werden neben Einzelfiguren und Figurenensembles auch 20 weitgehend erhaltene Altarretabel gezählt mehrzu Mit vereinten Kräften – Erforschung und Veröffentlichung unserer mittelalterlichen Skulpturen

Muster und Monstrositäten

Im Landesarchiv beginnen Basisarbeiten zur Geschichte des Landesgewerbemuseums: Seit dem 1. November 2019 erschließt Dr. Carl-Jochen Müller im Rahmen eines von der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg geförderten Projekts das in Ludwigsburg und in Stuttgart archivierte Schriftgut zum ehemaligen Landesgewerbemuseum, mehrzu Muster und Monstrositäten

Ich sehe was, was du nicht siehst! Infrarotuntersuchungen an Kunstwerken

Wird ein Kunstwerk untersucht, so geschieht dies zunächst mit ganz gewöhnlichem, sichtbarem Licht. Es wird mit einer Tageslichtlampe angestrahlt und mit einer kleinen Handlampe aus verschiedenen Positionen mit Streiflicht abgeleuchtet. So eine Untersuchung zeigt allerdings manchmal nicht alles, mehrzu Ich sehe was, was du nicht siehst! Infrarotuntersuchungen an Kunstwerken

Goldberg revisited

Wenn man wie ich noch dabei ist, „seine“ Sammlung kennenzulernen, sind Anfragen für Abschlussarbeiten oder Forschungsprojekte immer ein willkommener Anlass, sich intensiver mit dem jeweiligen Material zu beschäftigen. Das heißt in der Regel, Steingeräte werden nach Rohmaterial oder mehrzu Goldberg revisited