Neueste Beiträge aus

Angekommen! Lichtensterner Altaraufsatz bereichert fortan Schausammlung

Einen herausragenden Glücksmoment nach mehreren Jahren intensiver Vorbereitung durften wir Kolleg*innen aus der Restaurierung und der Kunst- und Kulturgeschichte pünktlich vor Weihnachten erleben: Der Lichtensterner Altaraufsatz konnte in die für das monumentale Objekt maßgeschneiderte Hightechvitrine eingebracht werden. Der mehrzu Angekommen! Lichtensterner Altaraufsatz bereichert fortan Schausammlung

Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Wie wollen wir an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern? Diese Frage wirft die Sonderausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Ausschwitz I-III“ im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch auf. Gezeigt werden Fotografien von den Stuttgarter Fotografen Kai Loges mehrzu Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Music meets Fashion: Galerie-Ausstellung im Haus der Musik am Schillerplatz

Was haben Musik und Mode gemeinsam? Und warum sind diese beiden Phänomene heute kaum mehr zu trennen? Im Zusammenhang mit der Großen Landesausstellung Fashion!? Was Mode zu Mode macht beschäftigt sich die neue Galerie-Ausstellung Music meets Fashion im mehrzu Music meets Fashion: Galerie-Ausstellung im Haus der Musik am Schillerplatz

Nebenan – Die Nachbarschaften der Lager der Auschwitz I-III

„Jedes Mal, wenn ich ins Lager gehe, überkommt mich das heulende Elend; sobald ich wieder draußen bin, ist dieser Ort meine Heimat.“ – Gosia Musielak Gosia Musielak lebt in Brzezinka, zu deutsch: Birkenau, Auschwitz. Auschwitz: Ein Wort, das mehrzu Nebenan – Die Nachbarschaften der Lager der Auschwitz I-III

Neuerwerbung: Ein klassizistisches Gemälde aus „Bares für Rares“

Die sich aktuell zunehmend verdüsternden Zeiten (Corona, 4. Welle) wurden am Wochenende für mich erhellt durch die glückliche Übergabe eines vom Landesmuseum angekauften Kunstwerks. Infolge der frühzeitigen Recherche der Gemälde-Expertin aus der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“, Dr. mehrzu Neuerwerbung: Ein klassizistisches Gemälde aus „Bares für Rares“