„500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

In Teil 1 unserer Serie zur Großen Landesausstellung 2024/25 haben wir die insgesamt fünf Teilprojekte und ihre Teams kurz vorgestellt. Im zweiten Beitrag werfen die Kuratorinnen Regine Hader, Agnes Obenhuber und Maaike van Rijn einen Blick hinter die mehrzu „500 Jahre Bauernkrieg“ – Die Große Landesausstellung Baden-Württemberg 2024/25 | Teil 2: „PROTEST! Von der Wut zur Bewegung“ – eine Ausstellung entsteht

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2

Zuletzt berichteten wir an dieser Stelle über unser Projekt „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – ein Erstcheck“. Das vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste (DZK) geförderte Projekt lief von 1. Februar bis 15. Juli 2023 und beinhaltete die mehrzu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 2

Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 1

Die Auseinandersetzung mit dem kolonialen Erbe deutscher Museen nimmt seit einigen Jahren an Fahrt auf. Während anfangs der Blick vor allem auf ethnologische Sammlungen gerichtet war, stellen sich zunehmend andere Museen ihrer kolonialen Vergangenheit. Auch das Landesmuseum Württemberg mehrzu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im Landesmuseum Württemberg – der Beginn einer kritischen Beschäftigung | Teil 1

Über die Faszination für Neues und ein Lever-Service für den württembergischen Hof

Im Zuge meines dreimonatigen Praktikums im Landesmuseum Württemberg, das im Mai startete, habe ich bereits etliche Eindrücke gewonnen, neue Erfahrungen gemacht und so manche Herausforderung bewältigt. Doch vor allem habe ich unglaublich viel Neues kennen und verstehen gelernt. mehrzu Über die Faszination für Neues und ein Lever-Service für den württembergischen Hof

Wie plant man eine Landesvolontariatstagung? Unsere Volos berichten

Konferenzen und Tagungen sind in jeder Branche wichtig für den fachlichen Austausch, das Netzwerken und die Nachwuchsförderung. In der Museumswelt ist das nicht anders: Die Volontär*innen in Baden-Württemberg treffen sich zwei Mal im Jahr zur sogenannten Landesvolontariatstagung (LVT), mehrzu Wie plant man eine Landesvolontariatstagung? Unsere Volos berichten