Das Museumsdepot – Die Arbeit in unbekannten Sphären

„Guten Tag, wir kennen uns noch nicht…?“ So oder so ähnlich wird man als Depotverwalter – oder neuerdings sogar als Depotverwalterin! – des Öfteren begrüßt, wenn man aus den „Tiefen einer verborgenen Welt“ im Licht des Museumsalltags auftaucht, um beispielsweise mehrzu Das Museumsdepot – Die Arbeit in unbekannten Sphären

Puzzle mit Taschenuhren – auf dem Weg zu einer neuen Präsentation

Das Uhrengewölbe ist ein Highlight jedes Museumsbesuchs im Alten Schloss.  Taschenuhren sind dort bislang noch nicht zu sehen. Das wird sich zum Glück ändern, denn wir verfügen über eine Vielzahl äußerst reizvoller Stücke. Und Vielzahl ist das Thema, mehrzu Puzzle mit Taschenuhren – auf dem Weg zu einer neuen Präsentation

Bonjour Narbonne! Vom Landesmuseum in den Bischofspalast

„Ganz schön viel Wind hier“, dachte ich mir, als ich vom Stuttgarter Kessel an die südfranzösische Küste kam. Im Palais-Musée des Archevêques de Narbonne war ich für einen „séjour professionnel“ aufgenommen worden. Einmal jährlich organisiert und fördert das DFJW, das HdG und die mehrzu Bonjour Narbonne! Vom Landesmuseum in den Bischofspalast

Steht Rot, liegt Blau? Kunsttechnologische Untersuchungen von Fasern

Vielleicht ist es euch schon einmal aufgefallen: Bei den Objektbeschreibungen mancher Gemälde steht, aus welcher Faser die Leinwand gewebt wurde. Was allgemein als „Leinwand“ bezeichnet wird, ist der sogenannte Bildträger, also das Material, auf dem gemalt wurde. Obwohl mehrzu Steht Rot, liegt Blau? Kunsttechnologische Untersuchungen von Fasern