Neueste Beiträge aus

Anders. Neu. Zusammen – die Internationale Woche im Landesmuseum Württemberg in Bildern

Sie liegt hinter uns, die Internationale Woche „Anders. Neu. Zusammen“, entstanden in Kooperation mit sieben Migranten-Kulturvereinen aus Stuttgart. Wir blicken mit Freude zurück auf eine erfolgreiche Woche voller bereichernder Erfahrungen, interessanter Begegnungen sowie einer Vielzahl toller Veranstaltungen. Es mehrzu Anders. Neu. Zusammen – die Internationale Woche im Landesmuseum Württemberg in Bildern

Fremde und vertraute Welten – ein Ausflug in die Volkskunde

Seit etwas mehr als vier Wochen bin ich als Praktikantin in der Landesstelle für Volkskunde und kann an der Organisation und Vorbereitung der Podiumsdiskussion Alte Bräuche – neue Masken mitarbeiten. Bevor ich auf dieses spannende Projekt eingehe, zunächst mehrzu Fremde und vertraute Welten – ein Ausflug in die Volkskunde

Die Kehrwoche – ein völlig überschätztes Kulturmerkmal

Tatsächlich, trotz des Trends zum eigenen Häusle: Es gibt Schwäbinnen und Schwaben, die in Mehrfamilienhäusern und dort sogar zur Miete wohnen! Für diese gilt die Kehrwoche. Die Häuslebauer können in diesen Fragen alles locker angehen. Ihnen kann keiner mehrzu Die Kehrwoche – ein völlig überschätztes Kulturmerkmal

Willkommen in der Kunst- und Wunderkammer

„Zween große Schnecken von Perlmutter in Gold gefaßt.“ So nennt eine Inventarliste im Hauptstaatsarchiv in Stuttgart ein Paar von Turboschneckenpokalen. Sie kommen aus der Werkstatt des Nürnberger Goldschmiedemeisters Hans Pezolt (1551-1630). Ihr Gewicht beträgt jeweils 2.693,0 Gramm und mehrzu Willkommen in der Kunst- und Wunderkammer

Bonjour Narbonne! Vom Landesmuseum in den Bischofspalast

„Ganz schön viel Wind hier“, dachte ich mir, als ich vom Stuttgarter Kessel an die südfranzösische Küste kam. Im Palais-Musée des Archevêques de Narbonne war ich für einen „séjour professionnel“ aufgenommen worden. Einmal jährlich organisiert und fördert das DFJW, das HdG und die mehrzu Bonjour Narbonne! Vom Landesmuseum in den Bischofspalast