Numismatische Höhenunterschiede – und wie wir sie überwunden haben

Die Numismatik, die Münzkunde, ermöglicht immer wieder eine Reise durch Raum und Zeit. An Münzen und Medaillen lässt es sich gut durch die Geschichte und die Welt hangeln. Für unsere Zeit im Münzkabinett mussten wir diesmal allerdings nicht mehrzu Numismatische Höhenunterschiede – und wie wir sie überwunden haben

Stank die Kunst- und Wunderkammer?

Der „pfeiferauchende Bauer mit heruntergelassener Hose“ diente als Wahrzeichen der herzöglichen Kunstkammer. Als solches ließ Herzog Eberhard III. die Bronzefigur tatsächlich in seine Kunstkammer stellen. So heißt es in einer Notiz des Kammerschreibers Johann Mayer aus dem Jahr mehrzu Stank die Kunst- und Wunderkammer?

Von Optimaten und Popularen – oder von Elitären und Populisten?

Seit vielen Monaten schon beschäftige ich mich in unserem Münzkabinett mit dem Geld der Römischen Republik. Die barrenschweren Bronzemünzen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. mit der vielsagenden Bezeichnung Aes grave, die silbernen Denare mit ihren mitteilungsfreudigen, für mehrzu Von Optimaten und Popularen – oder von Elitären und Populisten?

Tragbar! Taschenuhren und andere Leichtgewichte

Klein, aber oho! Ein treffender Spruch zur Beschreibung der einhundert tragbaren Zeitmesser, die ab sofort in unserem Uhrengewölbe präsentiert werden: In einer Schatzkammer sind dort neuerdings die schönsten und interessantesten Kleinuhren unserer Sammlung zu sehen. Als kleinen Vorgeschmack mehrzu Tragbar! Taschenuhren und andere Leichtgewichte