So leicht wie Papier, so fest wie Glas: Die Restaurierung einer ungewöhnlichen Flasche

In die Restaurierungsateliers des Landesmuseums Württemberg kommen und gehen die verschiedensten Objekte. Manche sind, trotz ihres Alters, in einem verblüffend guten Zustand. Andere aber sind kaum zu erkennen. Die Rolle der Restaurator*innen ist es dann, diese Zeugnisse unserer mehrzu So leicht wie Papier, so fest wie Glas: Die Restaurierung einer ungewöhnlichen Flasche

Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Die Vogelherdhöhle im Lonetal bei Niederstotzingen auf der Ostalb spielt für die Eiszeitkunst in Mitteleuropa eine herausragende Rolle. Hier wurden erstmals Tierfiguren entdeckt, die älter waren als alles was bis dahin aus der Altsteinzeit (300.000-12.000 vor heute) bekannt mehrzu Das Löwenköpfchen und die Eiszeitfiguren aus dem Vogelherd

Kaiserin in bunt – die digitale Rekonstruktion der Agrippina Minor

Strahlend weiß – so erscheinen die marmornen Skulpturen der griechisch-römischen Antike heute in Museen. Dass sie in der Antike aber alles andere als weiß waren, ist eine eigentlich sehr lange bekannte Tatsache, die immer wieder aufflammte, aber auch mehrzu Kaiserin in bunt – die digitale Rekonstruktion der Agrippina Minor

Archäologisches Welterbe im Landesmuseum

Mit der Ernennung der „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“ zum Weltkulturerbe wurde 2017 bereits die dritte archäologische Stätte in Baden-Württemberg auf die Liste der UNESCO aufgenommen. Sie ist die einzige, die vollständig innerhalb des Bundeslandes liegt mehrzu Archäologisches Welterbe im Landesmuseum