3D im Museum – römerzeitlicher Kamelknochen in 360 Grad Ansicht

Eine Besonderheit in der Sammlung das Landesmuseums Württemberg (LMW) ist das Fragment eines Beckenknochens von einem römerzeitlichen Kamel (Abb. 1). Das Tier lebte um das Jahr 300 im Kastell Vemania bei Isny im württembergischen Allgäu. Im Frühsommer 2024 mehrzu 3D im Museum – römerzeitlicher Kamelknochen in 360 Grad Ansicht

Mein Praktikum zwischen bekannten, unbekannten, aber in jedem Fall spannenden Objekten

Zwei Monate. Zwei Monate Praktikum sind eigentlich viel zu kurz, um alles zu entdecken, was das Landesmuseum Württemberg zu bieten hat. Die Zeit verging wie im Flug. Ich habe viel erlebt und viel Neues gelernt. Die gesammelten Erfahrungen mehrzu Mein Praktikum zwischen bekannten, unbekannten, aber in jedem Fall spannenden Objekten

Münzschatz zwischen Stuttgart und Pforzheim

Kupfer „stempeln“ Auf halber Strecke zwischen Pforzheim und Stuttgart liegt die Firma MünzManufaktur. In ihrer Werkstatt stehen Schränke voller kunstvoll gravierter Eisensblöcke (Abb. 1). Presst man diese Blöcke mit genügend Druck auf weichere Materialien wie Kupfer, dann lässt mehrzu Münzschatz zwischen Stuttgart und Pforzheim

Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 2: Friederike Sophie Dorothea von Württemberg

Die Schausammlung „LegendäreMeisterWerke“ thematisiert im Durchgang von der Herzogs- zur Königszeit, an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert, das vorletzte Herzogspaar: Friedrich Eugen (1732–1797), der jüngste Bruder Carl Eugens, regierte Württemberg ab 1795 für zweieinhalb Jahre. Seine mehrzu Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 2: Friederike Sophie Dorothea von Württemberg

Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 1: Franziska von Hohenheim

Am 16. Juni 1870 kaufte die Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmäler ein „Bildniss […] in Oel gemalt“ an. Man zweifelte nicht, es mit „der Reichsgräfin v. Hohenheim (spätere Herzogin zu Würtemberg)“ zu tun zu haben und zahlte mehrzu Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 1: Franziska von Hohenheim