Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 1: Franziska von Hohenheim

Am 16. Juni 1870 kaufte die Königliche Staatssammlung vaterländischer Kunst- und Altertumsdenkmäler ein „Bildniss […] in Oel gemalt“ an. Man zweifelte nicht, es mit „der Reichsgräfin v. Hohenheim (spätere Herzogin zu Würtemberg)“ zu tun zu haben und zahlte mehrzu Von falschen Herzoginnen und der Macht der Ausstellung I Teil 1: Franziska von Hohenheim

Fantastische (Pudel-)Medaillen und wo sie zu finden sind – Digitalisierung der Stuttgarter Medaillen im Münzkabinett

Hier sitzen wir und starren auf Pudel! Wenn man sich mit der Numismatik befasst, zählt der Pudel wohl nicht unbedingt zu den ersten Assoziationen mit Münzen, Marken oder Medaillen. Dennoch ist der zottelige Vierbeiner auch hier präsenter, als mehrzu Fantastische (Pudel-)Medaillen und wo sie zu finden sind – Digitalisierung der Stuttgarter Medaillen im Münzkabinett

Veredeltes Holz – ein neu erworbener Schreibschrank

Zum Welttag des Holzes am 21.3. rückt eine spektakuläre Neuerwerbung ins Blickfeld, die das Landesmuseum Württemberg im Dezember 2023 verwirklichen konnte. Mit Mitteln der Museumsstiftung des Landes Baden-Württemberg erwarb das Museum einen Schreibschrank, der vor über 200 Jahren mehrzu Veredeltes Holz – ein neu erworbener Schreibschrank

Magische Sternenkunde auf Uhren und Geräten

Üben Himmelskörper einen Einfluss auf das irdische Dasein aus? Oder lässt sich anhand der Positionen der Planeten zumindest das Schicksal erahnen? Zwischen 1500 und 1700 boomte die deutende Sternkunde, die Astrologie. Zahlreiche Bücher, in denen das Beobachten und mehrzu Magische Sternenkunde auf Uhren und Geräten

Vom Auktionshaus ins Museum – oder: Wie Grafiken und Porzellan persönliche Geschichten erzählen können

„zum ersten… zum zweiten…und zum dritten! Die Objekte Nr. 32, 566, 577, 918 und das Konvolut Nr. 1107 gehen an das Landesmuseum Württemberg!“ – so etwas in die Richtung muss der Auktionator oder die Auktionatorin gerufen haben, als mehrzu Vom Auktionshaus ins Museum – oder: Wie Grafiken und Porzellan persönliche Geschichten erzählen können