Digital und zugänglich, aber wie? Ein Workshopbericht

Warum lohnt es sich für Museen, ihre Objekte online zu präsentieren? Welche Voraussetzungen und Arbeitsschritte sind damit verbunden? Welche Plattformen kommen neben den Online-Katalogen der Museen hierfür infrage? Mit diesen Fragen hat die Fachstelle Museum der Deutschen Digitalen mehr

Gut geplant ist halb gewonnen! – Warum Objektdaten einen Lebensplan brauchen

Die fachgerechte und digitale Dokumentation von Kulturgut sowie die Bereitstellung der Daten inklusive hochwertiger Abbildungen auf Online Plattformen ist längst eine Kernaufgabe von Museen. Doch damit nicht genug: In der Forschung gilt es zunehmend als gute wissenschaftliche Praxis, mehr

Geld fürs Gewerbe(-museum): Großes Digitalisierungsprojekt bewilligt

Eine sehr gute Nachricht in diesen schwierigen (Corona-)Zeiten: Für die digitale Erfassung und Publikation von Objekten aus dem ehemaligen Landesgewerbemuseum (LGM) konnte das Landesmuseum umfangreiche Projektmittel einwerben. Die Förderlinie Die Bundesbeauftragte für Kultur und Medien (BKM) hat im Februar mehr

Das Landesmuseum bei Google Arts & Culture

In den letzten Jahren hat das Landesmuseum eine Vielzahl digitaler Projekte, Angebote und Produkte  entwickelt. Seit November präsentiert das LMW auch auf der internationalen Kulturplattform Google Arts & Culture ausgewählte Sammlungsobjekte und erste Online-Ausstellungen. Aber welche digitale Strategie mehr

Von Optimaten und Popularen – oder von Elitären und Populisten?

Seit vielen Monaten schon beschäftige ich mich in unserem Münzkabinett mit dem Geld der Römischen Republik. Die barrenschweren Bronzemünzen aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. mit der vielsagenden Bezeichnung Aes grave, die silbernen Denare mit ihren mitteilungsfreudigen, für mehr