Nebenan: Zwölf Empfehlungen zu den Hintergründen von Nationalsozialismus und Erinnerungskultur

Wie wollen wir an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern?

Diese Frage wirft die Sonderausstellung „Nebenan. Die Nachbarschaften der Lager Ausschwitz I-III“ im Museum der Alltagskultur – Schloss Waldenbuch auf. Gezeigt werden Fotografien von den Stuttgarter Fotografen Kai Loges und Andreas Langen (die arge lola). Eindrücklich dokumentieren sie die heutigen Nachbarschaften zu dem ehemaligen Konzentrationslagerkomplex. Die Geschichte der nationalsozialistischen Verbrechen ist im Ort Auschwitz so verankert, wie an keinem anderen. Wer hier lebt begegnet dieser zwangsläufig. Die Bewohner*innen vor Ort gehen jedoch ganz unterschiedlichen mit dieser Geschichte um. Manche verdrängen sie und pflanzen sich Bäume in den Vorgarten, um das Lager nicht sehen zu müssen. Andere setzen sich aktiv mit der Geschichte auseinander und arbeiten beispielsweise im Staatlichen Museum Auschwitz als Guide.

Aber auch in Baden-Württemberg gibt es Orte des Nationalsozialistischen Verbrechens. Auch hier sind diese in der Nachbarschaft. Und auch hier stellt sich die Frage: Wie wollen wir an die Zeit des Nationalsozialismus erinnern?

Mittlerweile gibt es unzählige Möglichkeiten, sich über die Zeit des Nationalsozialismus zu informieren. Es gibt Filme, Podcasts, Bücher und Ausstellungen –  eine kleine Auswahl unserer Empfehlungen haben wir hier für euch zusammengestellt.

Nationalsozialismus allgemein

Publikation „Das Dritte Reich im Überblick“ von Martin Broszat und Norbert Frei

„Nationalsozialismus. Das haben wir doch schon 100 Mal durchgekaut.“ Diesen Satz hast du so oder so ähnlich bestimmt schon einmal gehört oder vielleicht schon selbst gedacht. Tatsächlich geben jedoch ein Viertel der befragten Deutschen an, wenig oder nichts über den Holocaust zu wissen. Das Buch von Broszat und Frei kann dabei behilflich sein. Es gibt einen Überblick zu den Ereignissen und Zusammenhängen der Zeit.

Webseite „Der Krieg und ich“

Wie erklärt man Kindern den Nationalsozialismus und den 2.Weltkrieg? An diesen Versuch hat sich der SWR gewagt. Auf der Webseite des Kindernetzes führen sie mit Videos und Beiträgen in die wichtigen Begriffe und Grundlagen ein. Nicht nur für Kinder spannend 😉

Nationalsozialismus in Baden-Württemberg

Podcast „NS-Geschichte und Gesellschaft heute – Gedenkstättenarbeit 75 Jahre nach Kriegsende“

Im Podcast der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg spricht Bianca Braun spricht mit Andreas Schulz über die Bedeutung der Gedenkstätten in Baden-Württemberg 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges. Auch Vertreter*innen der Gedenkstätten kommen zu Wort.

Überblickskarte Gedenkstätten in Baden-Württemberg

Weißt du, ob es in deiner Nähe eine Gedenkstätte gibt? Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg hat hierfür eine umfassende Karte mit allen Gedenkstätten zusammengestellt.

Dauerausstellung Hotel Silber

Das „Hotel Silber“ war zur Zeit des Nationalsozialismus die Zentrale der Gestapo für Württemberg und Hohenzollern. Die Dauerausstellung beschäftigt sich mit den Täter*innen und Opfer und informiert über die Institution Polizei in drei politischen Systemen.

Video „KZ-Überlebende Zilli Schmidt erinnert sich“

Die Mannheimerin Zilli Schmidt ist Überlebende des KZ Auschwitz. Sie ist eine der letzten Zeitzeuginnen des Volkermordes an Sinti und Roma. Dem SWR berichtet sie ihre Geschichte, die sie auch in einem Buch festgehalten hat.

Auschwitz

Audiobeitrag: „Gedenken an Auschwitz- Historikerin Imke Hansen“

Auf DLF Nova berichtet die Historikerin Imke Hansen über die Geschichte des Konzentrationslagers Auschwitz nach 1945. Warum ist gerade dieses Lager so zum Symbol für die nationalsozialistischen Verbrechen geworden? Was geschah auf dem Gelände? Und wie hat sich die Atmosphäre vor Ort verändert?

Graphic Novel „Der Boxer. Die wahre Geschichte des Hertzko Haft“ von Reinhard Kleist

Der Comiczeichner Reinhard Kleist erzählt die wahre Geschichte des KZ Überlebenden Hertzko Haft. Im KZ Auschwitz zwingt die SS ihn gegen andere Häftlinge zu boxen. Nach der Befreiung des Lagers geht er in die USA, um als Boxer berühmt zu werden.

Podcast „Justin Sonder, wie haben Sie Auschwitz überlebt?“

Justin Sonder war als Jugendlicher im KZ Auschwitz. Einen Großteil seiner Familie hat er dort oder in anderen Lagern verloren. Jahrzehntelang konnte er nicht über das Erlebte sprechen. Im Podcast erzählt er was er zur Zeit des Nationalsozialismus erleben musste und weshalb er dennoch zurück in seine Heimatstadt Chemnitz wollte.

Publikation „Auschwitz. Zeugnisse und Berichte“ herausgegeben von H.G. Adler

Dieses Buch ist für alle, die sich umfassender zum Konzentrationslager Auschwitz informieren möchten. Hier wurden schriftliche Dokumente aus der Lagerzeit und Erlebnisse von Zeitzeug*innen zusammengetragen, die die Verbrechen dokumentieren. Im Buch werden Ereignisse zeitlich eingeordnet und mit Dokumenten und Berichten erläuternd ergänzt.

Blick aus dem Fenster der Baracke 24 in Auschwitz I, früher Lagerbordell, heute Museumsarchiv. © die arge lola

Erinnerungskultur

Podcast „Thorsten Trautwein zur Frage: Das Erbe der Zeitzeugen?“

Dr. Michael Blume, Beauftragter der Landesregierung Baden-Württemberg gegen Antisemitismus und Schirmherr unserer Fotoaustellung ‚Nebenan‘, spricht in seinem Podcast mit dem Calwer Schuldekan Thorsten Trautwein. Dieser berichtet, wie Erinnerung auch ohne Zeitzeugen lebendig bleiben kann.

Podcast: „Welche Erinnerungskultur braucht eine diverse Gesellschaft?“

In diesem Podcast geht es nicht ausschließlich um die Erinnerung an die Zeit des Nationalsozialismus. Auch andere Gedenktage, wie z.B. der Mauerfall, werden in den Blick genommen. Thomas Kretschmer diskutiert mit Mathias Berek, Massimo Perinelli und Mark Terkessidis. Wie verändert sich Erinnerungskultur in einer diversen Gesellschaft? Und was ist problematisch an jetzigen Erzählungen, die sich ausschließlich an Menschen ohne Migrationsgeschichte orientiert?

 

Wart ihr in letzter Zeit in Ausstellungen zum Thema? Kennt ihr spannende Bücher oder Filme? Habt ihr gute thematische Podcasts gehört? Hinterlasst eure Empfehlungen in den Kommentaren.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.