Der Münzschatz eines Unbekannten

Schon seit einigen Wochen bewegen wir uns auf den Spuren eines Unbekannten. Obwohl wir nicht einmal seinen Namen kennen, sind wir bestens mit seinen Finanzen vertraut. Warum sich unser Anonymus in den 1670er Jahren gezwungen sah, über 900 seiner Münzen zu verstecken, werden wir wohl nie erfahren. Fest steht auf jeden Fall, dass sein Geldbesitz die Zeit überdauert hat: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in einem Kuhstall in Öschelbronn (Landkreis Böblingen) gefunden, befindet er sich heute im Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg.

Geld regiert die Welt – und der Halbbatzen unsere Semesterferien

Angehende NumismatikerInnen in freier Wildbahn

Angehende NumismatikerInnen in freier Wildbahn. © Landesmuseum Württemberg, Foto: Sonja Hommen, CC BY-SA

Und hier kommen wir ins Spiel, drei angehende (Kunst-)HistorikerInnen der Universität Heidelberg. Zwar verfügen wir als Studierende über ein tendenziell eher bescheidenes Budget, in diesen Semesterferien aber schwimmen wir in Geld, genauer gesagt in Halbbatzen, Zweidritteltalern und dergleichen. Unsere Aufgabe ist es nämlich, den Hortfund zu systematisieren und zu digitalisieren – unter Zuhilfenahme modernster Hilfsmittel wie Messschieber und Lupe.
Das Projekt wird durch die Finanzierung des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg ermöglicht.
Überrascht hat uns vor allem die große Vielfalt an Münzen, insbesondere ihre weitverstreuten Herkunftsgebiete. Wann hat man schon einmal Six Pence-Stücke der englischen Königin Elisabeth I. in der Hand oder schaut dem jährlichen Wachsen des Doppelkinns auf den Münzporträts König Ludwigs XIV. von Frankreich zu? Die territoriale Zersplitterung des Alten Reichs hat uns hingegen teilweise an unsere Grenzen gebracht: Auch Prägungen von Fürstentümern, an die man vielleicht nicht sofort denken würde, warten darauf, von uns bearbeitet zu werden – die Geschlechter der Sayn-Wittgenstein-Hohenstein und der Bentheim-Tecklenburg sollen an dieser Stelle als Beispiele reichen. Aber auch in diesen kniffligen Momenten spendet uns der Gedanke an die nächste Kaffeerunde Kraft und Trost.

Detektivarbeit

Unser tägliches Handwerkszeug

Unser tägliches Handwerkszeug. © Landesmuseum Württemberg, Foto: Isabel Kimpel, CC BY-SA

In detektivischer Kleinarbeit müssen wir jede einzelne In- oder Umschrift entziffern, jedes Wappen erkennen und schließlich mit Münzkatalogen abgleichen, deren Publikation teilweise bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Eine große Hilfe ist dabei das hochauflösende Fotogerät, das zusammen mit einer speziellen Software für das Aufnehmen von Münzfotos selbst das kleinste Detail sichtbar macht. Nachhaltig geprägt (oder geschlagen?) hat uns der direkte Kontakt mit Originalen, die unmittelbar Zeugnis von der Vergangenheit ablegen. Einige der Stücke haben deutliche Abnutzungsspuren – durch wie viele Hände diese Münzen wohl schon gewandert sind, bevor sie auf unserem Tisch landeten? Nachdem alle Daten erfasst sind, kann der Fund von Öschelbronn jetzt im Digitalen Katalog des Museums eingesehen werden.

4 Kommentare zu “Der Münzschatz eines Unbekannten”

  1. Wow, faszinierend, wie Gold immer wieder seine zeitlose Anziehungskraft beweist! Der Münzschatz eines Unbekannten erinnert uns daran, dass Gold nicht nur monetären Wert hat, sondern auch historisch und kulturell bedeutend ist. Seine Beständigkeit über die Jahrhunderte hinweg macht es zu einem wahren Schatz. Es ist erstaunlich, wie dieses edle Metall Brücken zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart schlägt.

    1. Lieber Leon,

      vielen Dank für das positive Feedback.
      Münzschätze sind wirklich faszinierend. Sie sind Fenster, die Blicke in die Vergangenheit ermöglichen – und gleichzeitig sind sie immer Zeugnisse von Tragödien. Die Person, die den Schatz einst versteckt hat, war nicht mehr in der Lage, ihn wieder zu bergen oder Familie über das Versteck zu informieren.
      Wenn Du einmal einen solchen Fund im Original sehen willst: In unserer Schausammlung LegendäreMeisterWerke im Alten Schloss zeigen wir mehrere römische Münzschätze aus dem 3. Jahrhundert, u. a. den Fund von Köngen und den Fund von Tamm aus der Zeit des Dreißigjährigen Kriegs.
      Also vielleicht auf bald im Alten Schloss!

      Schöne Grüße aus dem Münzkabinett des Landesmuseums Württemberg

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.