Über die Faszination für Neues und ein Lever-Service für den württembergischen Hof

Im Zuge meines dreimonatigen Praktikums im Landesmuseum Württemberg, das im Mai startete, habe ich bereits etliche Eindrücke gewonnen, neue Erfahrungen gemacht und so manche Herausforderung bewältigt. Doch vor allem habe ich unglaublich viel Neues kennen und verstehen gelernt. mehr

Zeichen der Macht: Schwerter, Krummstäbe und Kurhüte auf Münzen und Medaillen

Im Jahr 2023 erscheint vielen die Kirchensteuer als ein veraltetes Relikt vergangener Zeiten, ein Gegenbild zur gesellschaftlichen Säkularisierung. Für so manch eine*n gehört die übermächtige Kirche, welche die Menschen zu Abgaben zwang und sich durch Ablässe finanziell bereicherte, mehr

Im Farbenrausch: Von der Erfassung einer besonderen Sammlung

Vor einem Jahr hat ein Team aus fünf Registrarinnen und zwei Werkstudentinnen am LMW begonnen, die Auslagerung der Glas- und Zinn-Objekte der kunst- und kulturgeschichtlichen Sammlung vorzubereiten. Der Grund: Das Depot-Gebäude soll abgerissen werden, die Objekte werden in mehr

Neues aus der Kunstkammer

Bereits im November 2018 fand in Stuttgart das dritte Jahrestreffen des Arbeitskreises „Materielle Kultur und Konsum in der Vormoderne“ statt. Die dreitägige Tagung widmete sich dem Thema „Aufbewahren, Transportieren, Inventarisieren – Objekte und ihre Ordnung in der Vormoderne“. mehr

Zwei Sammler, eine Leidenschaft – zur Geschichte eines einzigartigen Kännchenpaars

Objekte können viele Geschichten „erzählen“ – darunter die Geschichten ihrer früheren Besitzer*innen. Ein blaues Kännchenpaar aus unserer Glassammlung hat eine besonders bewegte Vergangenheit – und vereint Leben und Schicksal zweier passionierter Sammler: Ernesto Wolf (1918–2003) und Maximilian von mehr