Quiz: Wie gut kennen Sie die Eiszeitkunst?

Passend zur inklusiven Sonderausstellung „Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen“ können Sie jetzt Ihr Wissen über die ältesten Kunstwerke auf der Schwäbischen Alb testen!

Und wer Lust auf mehr hat: unser nächstes Schloss-Quiz findet morgen, 14.3., ab 18 Uhr statt, der Eintritt ist frei!

Results

Share your score!
Tweet your score!
Share to other

#1. Wie alt sind die ältesten Kunstwerke auf der Schwäbischen Alb?

Seit mindestens 42.000 Jahren bringt der Mensch Kunstwerke hervor. In Form von Kleinplastiken, Höhlenmalereien oder Gravuren sind diese bis heute überliefert.

#2. Welches Material wurde für die Kunstwerke am häufigsten verwendet?

Als Material für die Figuren diente überwiegend Zahnbein aus dem Inneren von Mammutstoßzähnen.

#3. Wie groß ist das Löwenköpfchen aus der Vogelherdhöhle?

#4. Wie viele Höhlen auf der Schwäbischen Alb gehören zum UNESCO-Weltkulturerbe?

Zum UNESCO Welterbe „Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“ gehören sechs Fundstellen: Hohle Fels, Sirgenstein, Geißenklösterle, Bockstein, Hohlenstein und Vogelherd.

#5. Wo lebten die letzten Mammuts?

Die letzten Mammuts lebten in Sibirien. Auf der kleinen Insel Wrangel im Nördlichen Eismeer konnte sich bis vor etwa 4.000 Jahren eine Population von Zwergmammuts halten.

#6. In welcher Höhle wurde diese kleine Figur gefunden?

Zu den drei Tierplastiken aus dem Geißenklösterle gehört auch ein aufrecht stehender Bär. Das aus 11 Fragmenten zusammengesetzte Tier erhebt sich mit seinem nach oben gerichteten Kopf und den nach vorne gestreckten Pranken.

#7. Wie lange dauerte die Epoche der Eiszeitkunst?

Zum Ergebnis

Zwei Bärenfiguren, links eine nach rechts gerichtete Nachbildung und rechts die nach links gerichtete Originalfigur aus dem Geißenklösterle.

Abb.1 : Ausstellung „Urformen.Eiszeitkunst zum Anfassen“.

Wollen Sie noch mehr wissen? Dann besuchen Sie noch bis zum 05. Mai die inklusive Sonderausstellung „Urformen. Eiszeitkunst zum Anfassen“ im Ständesaal des Alten Schlosses! Der Eintritt ist frei.

Abbildungsnachweis und Nutzungsbedingungen:

zu #3: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Foto: Hendrik Zwietasch, CC BY-SA 4.0
zu #6: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Foto: Hendrik Zwietasch, CC BY-SA 4.0
Abb. 1: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart. Foto: Links: Nachbildung Bär ©Thomas Gelfort, Rechts: Hendrik Zwietasch

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.